Besetzung des Gazastreifens durch die Vereinigte Arabische Republik (2025)

Ägyptische Militärherrschaft über den Gazastreifen (1949–1967)

Gazastreifen

قطاع غزة ‎ Qiṭāʿ
Ġazzah

1948–1967

Besetzung des Gazastreifens durch die Vereinigte Arabische Republik (1)

Flagge

Besetzung des Gazastreifens durch die Vereinigte Arabische Republik (2)

Wappen

Besetzung des Gazastreifens durch die Vereinigte Arabische Republik (3)

Karte des Gazastreifens nach den Waffenstillstandsabkommen von 1949 , die die Grüne Linie zwischen Israel und den arabischen Ländern festlegten.

StatusVon Ägypten (und 1956 kurzzeitig auch von Israel ) besetztes Gebiet
HauptstadtGaza-Stadt
Gemeinsame SprachenArabisch
ReligionSunnitischer Islam
Dämononym(e)
  • Gaza
  • palästinensisch
RegierungMilitärische Besetzung
Historische ÄraKalter Krieg

Erster Arabisch-Israelischer Krieg

1948

Waffenstillstandsabkommen von 1949

1949

Suezkrise

1956

Dritter Arabisch-Israelischer Krieg

1967

Friedensvertrag zwischen Ägypten und Israel

1979
WährungÄgyptisches Pfund
VorangestelltNachfolger
Besetzung des Gazastreifens durch die Vereinigte Arabische Republik (4)Mandatsgebiet Palästina
Israelisches MilitärgouvernementBesetzung des Gazastreifens durch die Vereinigte Arabische Republik (5)
Heute Teil vonGazastreifen

Politik Ägyptens

Besetzung des Gazastreifens durch die Vereinigte Arabische Republik (6)

Besetzung des Gazastreifens durch die Vereinigte Arabische Republik (7) Mitgliedstaat der Afrikanischen Union
Besetzung des Gazastreifens durch die Vereinigte Arabische Republik (8) Mitgliedstaat der Arabischen Liga

Verfassung ( Geschichte )

Regierung

  • Präsident ( Liste )
    Abdel Fattah el-Sisi
  • Premierminister ( Liste )
    Mostafa Madbouly
  • Kabinett
    Mostafa Madboulys Ministerium

Legislative

  • Parlament
    Repräsentantenhaus
    Sprecher ( Liste )
    Hanafy El Gebaly
    Senat

Justiz

  • Oberster Verfassungsgerichtshof
    Kanzler
    Marie-Sarah

Verwaltungsabteilungen

  • Gouvernorate
  • Unterteilungen

Wahlen

  • Jüngste Wahlen
    • Präsidentschaftswahl: 2018
    • 2023
    • Parlamentarisch: 2020
    • 2025
    • Referendum: 2014
    • 2019
Politische Parteien ( ehemalige )

Auswärtige Beziehungen

  • Außenministerium
    Minister : Sameh Shoukry
  • Diplomatische Vertretungen von / in Ägypten
  • Staatsangehörigkeitsrecht
  • Reisepass
  • Visabestimmungen
  • Visabestimmungen
Besetzung des Gazastreifens durch die Vereinigte Arabische Republik (9) Ägypten-Portal
  • Andere Länder
  • gegen
  • T
  • t

Die Waffenstillstandsabkommen von 1949 , die den Palästinensischen Krieg von 1948 beendeten , indem sie die Grüne Linie als rechtliche Grenze zwischen Israel und den arabischen Ländern festlegten , übertrugen dem Königreich Ägypten die Kontrolle über einen kleinen Landstreifen, den es im ehemaligen britischen Mandatsgebiet Palästina erobert und besetzt hatte : den Gazastreifen . In dieser Zeit wurde die gesamtpalästinensische Regierung innerhalb des gesamtpalästinensischen Protektorats gegründet , eines ägyptischen Vasallenstaates, der bis 1959 bestand, ein Jahr nachdem die Republik Ägypten und die Zweite Syrische Republik zu einem einzigen souveränen Staat namens Vereinigte Arabische Republik fusionierten . Die ägyptische Besetzung des Gazastreifens wurde während der Suezkrise von 1956 kurzzeitig von Israel einverleibt und endete während des Palästinensischen Krieges von 1967 vollständig . Danach wurde das Gebiet mit der Gründung des Israelischen Militärgouvernements von Israel besetzt .

Die gesamtpalästinensische Regierung wurde 1959 vom ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser aufgelöst und hatte seit ihrer Gründung 1948 weitgehend symbolischen Charakter. Dennoch wurde sie von den meisten Mitgliedern der Arabischen Liga diplomatisch anerkannt . Seit dem ägyptisch-israelischen Friedensvertrag von 1979 unterstützt die offizielle ägyptische Position die Schaffung eines unabhängigen palästinensischen Staates, der neben dem von Israel besetzten Westjordanland auch den Gazastreifen umfasst .

Hintergrund

Britisches Mandat

Nach dem Ersten Weltkrieg übertrug der Völkerbund dem Vereinigten Königreich die Herrschaft über das Mandat für Palästina , das aus ehemaligem osmanischen Gebiet einschließlich des Gazastreifens bestand . [1] Das sogenannte Britische Mandat für Palästina wurde am 24. Juli 1922 vom Völkerbundsrat offiziell bestätigt und trat am 26. September 1923 in Kraft. [2]

1948 Arabisch-Israelischer Krieg

Am 15. Mai 1948, gut drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa , endete das britische Mandat über Palästina . Zuvor hatte die Generalversammlung der Vereinten Nationen am 29. November 1947 den Teilungsplan der Vereinten Nationen zur Schaffung zweier Staaten in Palästina gebilligt, eines jüdischen und eines arabischen. Als Reaktion darauf brach im Mandatsgebiet Palästina von 1947 bis 1948 ein Bürgerkrieg aus. Am 14. Mai 1948 gab David Ben-Gurion die israelische Unabhängigkeitserklärung heraus und am folgenden Tag erklärten die Armeen Ägyptens, Jordaniens und Syriens den Krieg und marschierten mit Unterstützung von Soldaten aus dem Haschemitischen Königreich Irak in das Land ein . Damit begann der Arabisch-Israelische Krieg von 1948 . Ägypten konnte zu Beginn des Krieges Erfolge verbuchen, die jedoch Ende Dezember 1948 wieder zunichte gemacht wurden, als die israelische Armee im Rahmen der „ Operation Horev “ die ägyptischen Truppen aus der Negev-Wüste vertrieb und sie im Gazastreifen einkesselte . Ägypten musste sich dadurch zurückziehen und einem Waffenstillstand zustimmen. Am 7. Januar 1949 wurde ein Waffenstillstand erreicht. Die israelischen Truppen zogen sich aus dem Sinai und dem Gazastreifen zurück und ließen diese Gebiete von Ägypten besetzen.

Ägyptens gesamtpalästinensisches Protektorat (1948–1959)

Das Allpalästinensische Protektorat wurde am 22. September 1948 während des arabisch-israelischen Krieges von 1948 von der Arabischen Liga gegründet , angeblich um eine palästinensische Regierung für Palästina zu gewährleisten. Nach dem Krieg war der Gazastreifen das einzige ehemalige Mandatsgebiet unter der Gerichtsbarkeit der Allpalästinensischen Regierung . Die Mitglieder der Regierung wurden jedoch in der Folge nach Kairo verlegt und hatten wenig bis keinen Einfluss auf die Ereignisse im Gazastreifen. [3]

Am 24. Februar 1949 wurde in Rhodos das Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und Ägypten unterzeichnet . Gemäß dem Abkommen verlief die Waffenstillstandslinie entlang der internationalen Grenze (aus dem Jahr 1906), mit Ausnahme des Mittelmeers , wo das Königreich Ägypten weiterhin die Kontrolle über einen Landstreifen entlang der Küste behielt, der als Gazastreifen bekannt wurde . [4] (Siehe Waffenstillstandsabkommen von 1949. )

Laut Avi Shlaim:

[D]er Kontrast zwischen den Ansprüchen der gesamtpalästinensischen Regierung und ihren Fähigkeiten ließ sie schnell zur Farce werden. Sie beanspruchte die Gerichtsbarkeit über ganz Palästina, hatte jedoch keine Verwaltung, keinen öffentlichen Dienst, kein Geld und keine echte eigene Armee. Sogar in der kleinen Enklave um die Stadt Gaza herum war sie nur mit der Gnade der ägyptischen Behörden handlungsfähig. Die ägyptischen Geldgeber nutzten die Abhängigkeit der neuen Regierung von ihnen in Bezug auf Geld und Schutz aus und manipulierten sie, um Abdullahs Anspruch zu untergraben, die Palästinenser in der Arabischen Liga und in internationalen Foren zu vertreten. Die neue Regierung, angeblich der Embryo eines unabhängigen palästinensischen Staates, wurde vom Moment ihrer Gründung an auf die unglückliche Rolle eines Federballs im anhaltenden Machtkampf zwischen Kairo und Amman reduziert. [3]

Suezkrise (1956)

Besetzung des Gazastreifens durch die Vereinigte Arabische Republik (10)

Die ägyptische Monarchie wurde im Juni 1953 abgeschafft und das Königreich Ägypten durch die Arabische Republik Ägypten ersetzt. 1956 blockierte Ägypten den Golf von Akaba , übernahm die nationale Kontrolle über den Suezkanal und sperrte ihn für die israelische Schifffahrt – beides war eine Bedrohung für den jungen Staat Israel und ein Verstoß gegen die Konvention von Konstantinopel aus dem Jahr 1888. Frankreich und das Vereinigte Königreich unterstützten Israel in seiner Entschlossenheit, den Kanal gemäß der Konvention für alle Nationen offen zu halten.

Am 29. Oktober 1956 drangen Israel, Frankreich und Großbritannien in den Gazastreifen und auf die Sinai-Halbinsel ein und lösten damit den Suezkrieg von 1956 aus . Unter internationalem Druck zog sich die anglo-französische Task Force noch vor Ende 1956 zurück, und die israelische Armee zog sich im März 1957 aus dem Sinai und Gaza zurück.

Geschichte

Vereinigte Arabische Republik (1958–1971)

1959 wurde der Gazastreifen offiziell in die kurzlebige Vereinigte Arabische Republik (VAR, die Ägypten und Syrien vereinigte ) eingegliedert. Im September 1961 wurde Syrien durch den Austritt aus der VAR wieder ein unabhängiger Staat. Ägypten blieb jedoch offiziell VAR bis 1971, als es erneut offiziell in Arabische Republik Ägypten umbenannt wurde. 1962 richtete die VAR-Regierung einen von der Bevölkerung gewählten Palästinensischen Legislativrat ein . Das Verfassungsdokument begann mit folgendem Satz: [5]

Der Gazastreifen ist ein unteilbarer Teil des Landes Palästina und seine Bevölkerung ist Teil der arabischen Nation. Die Palästinenser im Gazastreifen bilden eine Nationale Union, die sich aus allen Palästinensern zusammensetzt, wo immer sie sich befinden. Ihr Ziel ist die gemeinsame Arbeit zur Rückeroberung der usurpierten Ländereien Palästinas und die Teilnahme an der Erfüllung des Rufs des arabischen Nationalismus. Die Nationale Union wird durch ein Dekret des Generalgouverneurs gegründet.

Als die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) 1964 gegründet wurde, verkündete Nasser, dass sie die Autorität über Gaza haben würde, doch in der Praxis wurde ihr diese Macht nie gewährt. [6] Ein Jahr später wurde für die Palästinensische Befreiungsarmee (PLA) die Wehrpflicht eingeführt . [6]

1967 Arabisch-Israelischer Krieg

Am 5. Juni 1967, wenige Wochen nachdem Ägypten die Straße von Tiran blockiert und die israelische Schifffahrt abgeschnitten hatte, griff Israel Ägypten an und begann damit den Sechstagekrieg . Israel besiegte rasch die umliegenden arabischen Staaten und besetzte den Gazastreifen sowie das Westjordanland und andere Gebiete, womit die ägyptische Besatzung beendet wurde.

Camp-David-Abkommen (1978)

1978 unterzeichneten Israel und Ägypten die historischen Camp-David-Abkommen , die den Konflikt zwischen ihnen offiziell beendeten. Der zweite Teil der Abkommen war ein Rahmen für die Errichtung eines autonomen Regimes im Westjordanland und im Gazastreifen. Die Arabische Republik Ägypten verzichtete damit auf jegliche Gebietsansprüche auf den Gazastreifen.

Friedensvertrag zwischen Ägypten und Israel (1979)

1979 wurde der Friedensvertrag zwischen Ägypten und Israel unterzeichnet. Ägypten war das erste arabische Land, das die Souveränität Israels anerkannte , und unterstützt seither die Zweistaatenlösung . Es tritt für die Schaffung eines unabhängigen palästinensischen Staates ein, der das Westjordanland und den Gazastreifen umfasst, die beide seit dem Krieg von 1967 unter israelischer Besatzung stehen .

Wirtschaft und Demografie

Der Zustrom von über 200.000 Flüchtlingen nach Gaza während des Krieges von 1948 hatte eine dramatische Verschlechterung des Lebensstandards zur Folge. Da die ägyptische Regierung die Bewegungsfreiheit in den Gazastreifen und aus ihm heraus beschränkte, konnten die Bewohner nicht anderswo nach einer Erwerbstätigkeit suchen. [7] 1955 stellte ein Beobachter (ein Mitglied des Sekretariats der Vereinten Nationen) fest: „Praktisch gesehen kann man sagen, dass in den letzten sechs Jahren in Gaza über 300.000 verarmte Menschen physisch auf ein Gebiet von der Größe eines großen Stadtparks beschränkt waren.“ [7]

Siehe auch

  • Jordanische Annexion des Westjordanlands

Verweise

  1. ^ Beinin, Joel; Hajjar, Lisa. „Palästina, Israel und der arabisch-israelische Konflikt: Eine Einführung“. Forschungs- und Informationsprojekt zum Nahen Osten .
  2. ^ Bericht der Königlichen Kommission für Palästina, vorgelegt vom Staatssekretär für die Kolonien dem Parlament auf Befehl Seiner Majestät. London: Schreibwarenbüro Seiner Majestät. Juli 1937. Archiviert vom Original am 27. Januar 2012.
  3. ^ ab Shlaim, Avi (1990). „Aufstieg und Fall der gesamtpalästinensischen Regierung in Gaza“. Zeitschrift für Palästinastudien . doi :10.1525/jps.1990.20.1.00p0044q.
  4. ^ Ägypten Israel Archiviert am 25. Mai 2014 im Wayback Machine Waffenstillstandsabkommen UN Doc S/1264/Corr.1 23. Februar 1949
  5. ^ al-Nāṣir, Jamāl 'Abd (1963). „Republikanisches Dekret zur Ankündigung des Verfassungssystems des Gaza-Sektors vom 9. März 1962“. Das Middle East Journal . 17 (1/2): 156–161. ISSN 0026-3141. JSTOR 4323560.
  6. ^ ab Feldman, Ilana (2008), Gaza regieren: Bürokratie, Autorität und die Arbeit der Herrschaft, 1917–1967, Duke University Press , ISBN978-0-8223-4240-3
  7. ^ ab Baster, James (1955). „Wirtschaftliche Probleme im Gazastreifen“. Das Middle East Journal . 9 (3): 323–327. ISSN 0026-3141. JSTOR 4322725.

Externe Links

  • Storobin, David (13. November 2004). „Rechtlicher Status des Westjordanlandes, des Gazastreifens und Ostjerusalems“, Global Politician
  • Gazastreifen (Hintergrund)
  • Gazastreifen (Geschichte)

Retrieved from "https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Occupation_of_the_Gaza_Strip_by_the_United_Arab_Republic&oldid=1255340548"

Besetzung des Gazastreifens durch die Vereinigte Arabische Republik (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Manual Maggio

Last Updated:

Views: 6416

Rating: 4.9 / 5 (49 voted)

Reviews: 88% of readers found this page helpful

Author information

Name: Manual Maggio

Birthday: 1998-01-20

Address: 359 Kelvin Stream, Lake Eldonview, MT 33517-1242

Phone: +577037762465

Job: Product Hospitality Supervisor

Hobby: Gardening, Web surfing, Video gaming, Amateur radio, Flag Football, Reading, Table tennis

Introduction: My name is Manual Maggio, I am a thankful, tender, adventurous, delightful, fantastic, proud, graceful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.